Wie für die meisten alkoholischen Getränke, gibt es auch für Whisky bestimmte Gläser, die sich entsprechend der Whiskysorten unterscheiden. Single Malt Whiskys werden immer ohne Eis getrunken, während Blended Whiskys und Bourbon auch mit Eis genossen werden können. Die Verdünnung mit stillem Wasser, um die Schärfe des Alkohols zu verringern und Aromen hervorzuheben, ist allerdings erlaubt. Durch Schwenken des Glases werden Aromastoffe gelöst und Schwebstoffe verteilt.
Ihrem Geschmack entsprechend werden Whiskys zu verschiedenen Anlässen getrunken: während sich leichte Sorten als Aperitif eignen, werden torfige nach dem Essen gereicht. Schwere Whiskysorten werden solo getrunken. Whisky kann auch in Cocktails verwendet werden, jedoch sind Single Malts dafür meist nicht geeignet.
Die Fässer, in denen der Whisky reift, wurden vorher zur Lagerung von Sherry, Rum etc. genutzt. Dadurch erhält der Whisky seinen eigenen Geschmack. Da mit der Dauer der Lagerung auch der Fassgeschmack dominiert, gilt bei Whisky nicht unbedingt je älter, desto besser.